Sonntagsblatt
3 months 2 weeks ago
Ihren großen Auftritt haben sie rund um Weihnachten: die Engel. Aber was machen sie eigentlich den Rest des Jahres? Und wozu sind sie gut – die richtigen Engel, die kommen und gehen, fragt Peter Aschoff in der Morgenfeier.
Peter Aschoff
Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Ein Ferienhaus in Sizilien, ein plötzlicher Verlust und die Suche nach einem neuen Leben: In seinem Debütroman Noto erzählt Adriano Sack bewegend und humorvoll von Trauer, Erinnerungen und der Schönheit des Neuanfangs.
Jérôme Cholet
Aus der Landeskirche
3 months 3 weeks ago
Innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und das neue Jahr begrüßen: Am Altjahresabend und an Neujahr feiern viele evangelischen Gemeinden Gottesdienste.
Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
München (epd). Einen Erfolg sieht Pflegeministerin Judith Gerlach (CSU) in dem vor einem Jahr gestarteten "Pflegefinder Bayern": Inzwischen beteiligten sich mehr als 2.000 Einrichtungen an der digitalen Pflegebörse, teilte ihr Ministerium am Samstag in München mit. Damit sei fast die Hälfte der insgesamt 4.229 Pflegeanbieter des Freistaats in der Börse vertreten.
epd
Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
In seinem Debütroman "Shuggie Bain" schildert der schottisch-amerikanische Autor Douglas Stuart das Elend des Arbeitermilieus der Thatcher-Ära und seiner alkoholkranken Mutter.
Jérôme Cholet
Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Ahrensburg, München (epd). Sie stehen bereits seit 2020 an der Spitze: Emilia und Noah waren auch 2024 bundesweit die beliebtesten Vornamen, gefolgt von Sophia und Matteo auf dem zweiten sowie Emma und Elias auf dem dritten Platz. Das geht aus der Datenbank des Ahrensburger Hobby-Namensforschers Knud Bielefeld hervor, der seit 2005 eine jährliche Statistik erstellt und für 2024 rund 240.000 Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland ausgewertet hat. Dies sind rund 36 Prozent aller in Deutschland geborenen Babys.
epd
Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Faust, die Räuber, Effi Briest, die Bibel. Mit den kleinen bunten Playmobilfiguren fasst Michael Sommer literarische Werke auf seinen YouTube-Kanal "Sommers Weltliteratur to go" in ungefähr zehnminütigen Videos zusammen. Warum wir die Geschichten und Werke kennen sollten und wie man die Bibel mit Hilfe von Playmobilfiguren zusammenfassen kann, das erklärt Michael Sommer im Podcast MitMensch unserer Reporterin Maike Gutzeit.
Martina Klecha